SUCHERGEBNISSE
237 Ergebnisse gefunden für „“
News Artikel (184)
- Rechtsanwalt Andreas Dold tritt der Kanzlei bei
Das Team der Kanzlei Rechtsanwälte Hartmann Abel Zimmer wird erweitert mit dem Rechtsanwalt Andreas Dold - Die Kanzlei HAZ in Offenburg informiert. Neuer Zugang bei HAZ-Anwälte: Andreas Dold verstärkt das Team Die Kanzlei HAZ Anwälte freut sich, Andreas Dold als neuen Kollegen im Team willkommen zu heißen. Mit seiner umfangreichen Expertise und einschlägigen Erfahrung in wichtigen Rechtsgebieten wird der erfahrene Jurist künftig Mandanten der Kanzlei beratend und vertretend zur Seite stehen. Andreas Dold bringt eine umfassende juristische Ausbildung und beeindruckende Berufserfahrung mit. Nach seinem Studium an der renommierten Universität Konstanz, die zu den 11 deutschen Exzellenzuniversitäten gehört, absolvierte er seine Referendarszeit beim Landgericht. Seit Anfang 2022 war er für eine angesehene Kanzlei in Kenzingen tätig und entschied sich im Oktober 2022, zur Kanzlei HAZ zu wechseln. Fachgebiete und Engagement Dold konzentriert sich insbesondere auf die Rechtsgebiete Baurecht, Architektenrecht, Strafrecht und Zivilrecht. In diesen Bereichen konnte er bereits umfassende Praxiserfahrung sammeln, die nun den Mandanten der Kanzlei zugutekommen wird. Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit ist Dold Mitglied im Deutschen Anwaltsverein, im Anwaltsverein Offenburg sowie in den Arbeitsgemeinschaften für Baurecht und Strafrecht. Zudem engagiert er sich als Vertrauensanwalt des Bauherrenschutzbundes, wo er Bauherren in rechtlichen Fragen unterstützt. Außerhalb der Kanzlei ist Dold seit 2017 als Sportrichter beim Südbadischen Fußballverband aktiv – ein Engagement, das ihn aufgrund seines fundierten Wissens über den Fußball besonders interessiert. Bereit für neue Herausforderungen bei HAZ Das gesamte Team der Kanzlei HAZ Anwälte begrüßt Andreas Dold herzlich und freut sich darauf, gemeinsam mit ihm neue Mandate erfolgreich anzugehen. Ab sofort steht er Mandanten für alle Fragen in seinen Fachbereichen zur Verfügung. Kontakt: Rechtsanwalt Andreas Dold ist ab sofort unter den bekannten Kanzleikontakten erreichbar.
- Rechtsanwältin Stefanie Nassall tritt der Kanzlei bei
Das Team der Kanzlei Rechtsanwälte Hartmann Abel Zimmer wird erweitert mit der Rechtsanwältin Stefanie Nassall - Kanzlei HAZ in Offenburg informiert. Bereits von April bis Juli 2018 absolvierte Frau Rechtsanwältin Nassall die Wahlstation des Referendariats in unserer Kanzlei. Das Referendariat beendete sie im Juli 2018 erfolgreich am Landgericht Darmstadt, nach zweijährigem Aufenthalt in Hessen. Sie ist bei unseren Klienten auch noch unter ihrem Geburtsnamen Stefanie Walters bekannt. Die in Offenburg geborene Rechtsanwältin verstärkt nun seit August 2018 tatkräftig unser Team. Für eine detaillierte Rechtsberatung nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
- Der Unterschied zwischen Rechtsanwalt und Fachanwalt!
Was ist der Unterschied zwischen einem Rechtsanwalt und einem Fachanwalt? Fakten: 161.000 Rechtsanwälte - davon nur 37.000 Fachanwälte. Fachanwalt beinhaltet intensive Zusatz-Ausbildung - Informationen der Kanzlei HAZ aus Offenburg. Rechtsanwalt wird man, wenn man sich dem Jura-Studium, dem Referendariat und zwei schwierigen Examina stellt und alles erfolgreich absolviert. Knapp 161.000 Rechtsanwälte gibt es derzeit (Stand Januar 2013) und die Zahl steigt weiter. Wie Sie den Qualifikationen der Kollegen unserer Kanzlei entnehmen können, ist jeder der Kollegen Rechtsanwalt und darüber hinaus die Mehrzahl der Kollegen auch Träger eines oder mehrerer Fachanwaltstitel. Fachanwalt wird man, wenn man sich einem schwierigen und in jeder Hinsicht aufwändigen Kurs unterwirft, mehrere Abschlussprüfungen in Form von Abschlussarbeiten besteht, hiernach durch Listen bearbeiteter Mandate praktische Erfahrungen und Kenntnisse nachweist und sich ggf. einem Prüfungsgespräch stellt. Eine Fachanwaltschaft kann in verschiedenen Rechtsgebieten von einem Anwalt erlangt werden. Erst wenn diese Voraussetzungen geschaffen sind, verleiht die zuständige Rechtsanwaltskammer einen Fachanwaltstitel, der dem Rechtssuchenden als Hinweis dienen darf, dass sein juristischer Ansprechpartner über deutlich überdurchschnittliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen in diesem Rechtsgebiet verfügt. Die Hans-Soldan-Stiftung hat nun ermittelt, dass es lediglich rund 37.000 Fachanwälte in Deutschland gibt, die einen oder mehere Fachanwaltstitel tragen. Rund 125.000 Kolleginnen und Kollegen - also mehr als 75% - verzichten somit auf eine derartige Zusatz-Qualifikation. Befragt warum das so ist, haben die Kolleginnen und Kollegen erklärt, sie hätten "kein Interesse" an einem solchen Titel (> 50%) bzw. hätten Interesse, seien aber "daran gehindert". Natürlich muss jeder entscheiden, wie er seinen Beruf ausübt und seine Tätigkeit nach außen transparent macht, für uns käme die Erklärung "kein Interesse" aber keinesfalls in Betracht. Und Hindernisse lassen sich oft beseitigen, wir sind schließlich Anwälte. Der Titel dokumentiert nicht nur die oben beschriebene besondere Qualifikation und schafft Vertrauen, er löst auch eine permanente Fortbildungsverpflichtung für den Anwalt aus. Alles im Interesse der Mandanten und damit in Ihrem Interesse. Für eine detaillierte Rechtsberatung nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Andere Seiten (53)
- Familienrecht mit Rechtsanwalt / Anwalt aus Offenburg, Schwarzwald, Deutschland
Familienrecht Gesetz und Rechtssprechung Was ist das Familienrecht? Familienrecht ist ein Rechtsgebiet, in dem rechtliche Probleme immer auch eine emotionale Seite haben. Gegenstand familienrechtlicher Auseinandersetzungen sind die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern, zwischen Eheleuten und zwischen Partnern eingetragener Lebensgemeinschaften. Auch das Betreuungsrecht und das Recht der Adoption gehören für den Rechtsanwalt im Familienrecht zum Fachgebiet. Familienrechtliche Vorschriften begleiten den Menschen also buchstäblich von seinen ersten Lebensminuten bis ins hohe Alter. Für familienrechtliche Auseinandersetzungen sind die Familiengerichte beziehungsweise die bei den Amtsgerichten eingerichteten Abteilungen für Familienrecht zuständig. In zweiter Instanz werden Familiensachen an den Oberlandesgerichten verhandelt. Das für den Bereich Offenburg zuständige Oberlandesgericht befindet sich in Stuttgart. Die höchste familienrechtliche Instanz wird vom Bundesgerichtshof repräsentiert. Weitere Informationen Betreuungsunterhalt Ehevertrag Scheidung Krankheitsunterhalt Sorgerecht Unterhaltszahlungen Versorgungsausgleich Zugewinngemeinschaft Familienrecht - Gesetz und Rechtssprechung Auseinandersetzungen über Unterhaltspflichten und die Höhe der Zahlungen, die beansprucht werden können, gehören für den Rechtsanwalt im Familienrecht zu den häufigsten Themen. Neben den Rechtsvorschriften aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch sind dabei die aktuellen Unterhaltsrichtlinien der Oberlandesgerichte wichtige Hilfsmittel für den Anwalt im Familienrecht . Im Raum Offenburg ist das Oberlandesgericht Stuttgart zuständig. Die sogenannte "Düsseldorfer Tabelle", die kein bindendes Recht schafft, wird von den Oberlandesgerichten dennoch mit kleinen, individuellen Abweichungen verwendet. Bei einer Ehescheidung geht es vor dem Familiengericht neben der Trennung um die Aufteilung des gemeinsam angeschafften Hausrates, die Vermögensauseinandersetzung und eventuelle Unterhaltsansprüche. Die während der Ehezeit erworbenen Renten- und Versorgungsanwartschaften müssen im Versorgungsausgleichsverfahren aufgeteilt werden. Das Recht auf Umgang mit gemeinsamen, aus der Ehe hervorgegangenen Kindern ist ein weiterer häufiger Streitpunkt im Rahmen des Scheidungsverfahrens. Nach aktueller Gesetzeslage soll das Sorgerecht grundsätzlich gemeinsam ausgeübt werden, wenn die Eltern verheiratet waren. Bei nicht verheirateten Eltern ist die Sorgerechtssituation für den Vater häufig nicht zufriedenstellend. Der Rechtsanwalt für Familienrecht informiert hier gerne über Möglichkeiten und über den aktuellen Stand von Gesetzesinitiativen. Neben Ehescheidungen und Sorgerechtsangelegenheiten beschäftigen Unterhaltsklagen die Gerichtsbarkeit. Unterhaltsansprüche zwischen getrenntlebenden Eheleuten und zwischen Eltern und Kindern müssen häufig entschieden werden. Seltener kommt es vor, dass Eltern, die in wirtschaftliche Not geraten sind, ihre wohlhabenderen Kinder auf Unterhaltszahlung in Anspruch nehmen. Ihr Rechtsanwalt für Familienrecht in Offenburg Rechtsanwalt Artur Junge 07835-540571 junge@anwaelte-hc.de MEHR ERFAHREN Im Falle einer Ehescheidung ist die Mitwirkung eines Rechtsanwalts vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Wenden Sie sich an unsere Kanzlei, um den Rechtsanwalt für Familienrecht mit der Wahrnehmung Ihrer Interessen zu beauftragen. Ihr Anwalt für Familienrecht in Offenburg kennt die ständige Rechtsprechung des zuständigen Oberlandesgerichts und wird Sie entsprechend beraten. Die optimale anwaltliche Vertretung kann in jeder familienrechtlich relevanten Krisensituation dafür sorgen, dass Sie nicht nur im Recht sind sondern dieses auch durchsetzen können. Der Rechtsanwalt für Familienrecht hilft auf gerne Wunsch dabei, Umgangsregelungen und Ferienregelungen für Kinder abzustimmen und Vereinbarungen über Unterhaltsleistungen zu beurkunden. ICH BRAUCHE HILFE IM FAMILIENRECHT Aktuelle News zum Familienrecht 6. Sept. 2023 Versorgungsausgleich bei Scheidung - Gerichtsurteile Versorgungsausgleich bei Scheidung - Gerichtsurteile 20. Apr. 2017 Erbschaftsteuer & lebzeitige Zuwendungen Erbschaftssteuer & lebzeitige Zuwendungen - Tipps vom Rechtsanwalt in Offenburg 20. Apr. 2017 Ehevertrag sinnvoll? Die wichtigsten Inhalte Ehevertrag sinnvoll? Die wichtigsten Inhalte vom Rechtsanwalt in Offenburg
- Rechtsanwältin Stefanie Nassall - Anwältin, Rechtsanwältin, Rechtsbeistand in Offenburg
Rechtsanwältin Stefanie Nassall Rechtsanwältin in Offenburg Rechtsanwältin Stefanie Nassall 0781-919318-14 snassall@anwaelte-hc.de Interessensschwerpunkt: Strafrecht, Schadensersatzrecht, Verkehrsrecht, Reiserecht, Insolvenzrecht, Zivilrecht, Kaufrecht, Wirtschaftsrecht, Gesellschaftsrecht Über Stefanie Nassall Bereits von April bis Juli 2018 absolvierte Frau Rechtsanwältin Nassall die Wahlstation des Referendariats in unserer Kanzlei. Das Referendariat beendete sie im Juli 2018 erfolgreich am Landgericht Darmstadt, nach zweijährigem Aufenthalt in Hessen. Die in Offenburg geborene Rechtsanwältin verstärkt nun seit August 2018 tatkräftig unser Team. Frau Nassall bearbeitet vornehmlich strafrechtliche Fallgestaltungen. Neben dem klassischen Strafrecht auf Täterseite, vertritt Frau Nassall Sie auch, wenn Sie Opfer einer Straftat wurden und Hilfe bei der Durchsetzung Ihrer Rechte benötigen. Zum Opferrecht gehört insbesondere auch das Einfordern von Schadensersatz und Schmerzensgeld . Abseits des Strafrechts berät Sie Frau Nassall Sie auch gerne und kompetent in Angelegenheiten in den Rechtsgebieten Verkehrsrecht, Reiserecht, Insolvenzrecht, Zivilrecht, und Kaufrecht . Frau Nassall ist verheiratet und wohnt in Ortenberg. Bis Oktober 2020 war sie hier in der Kanzlei unter ihrem Geburtsnamen Walter tätig JETZT KONTAKTIEREN Beruflicher Werdegang August 2018 2016-2018 2011-2016 Juni 2011 Eintritt in die Kanzlei Referendariat am Landgericht Darmstadt Studium der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg Abitur am Max-Planck-Gymnasium in Lahr Rechtsgebiete - Stefanie Nassall Strafrecht Das Strafrecht ist eine Sonderform des öffentlichen Rechts. Geschädigter/Opfer kann nur Zeuge sein.. MEHR ERFAHREN Verkehrsrecht Regelt das Verhalten bei der Fortbewegung von Kraftfahrzeugen, Fahrrädern oder zu Fuß… MEHR ERFAHREN Wirtschaftsrecht Wirtschaftsrecht gehört zu den großen Rechtsgebieten, die von den Universitäten im… MEHR ERFAHREN Zivilrecht Das Zivilrecht gilt für natürliche Personen - beinhaltet Bereiche wie Vertragsrecht & Privatrecht... MEHR ERFAHREN Gesellschaftsrecht Rechtsnormen, die Zusammenschlüsse von Personen mit einem gemeinsamen Ziel betreffen… MEHR ERFAHREN Insolvenzrecht Das Insolvenzrecht beschäftigt sich mit den rechtlichen Folgen der Zahlungsunfähigkeit… MEHR ERFAHREN Kaufrecht Auf der Grundlage zivilrechtlicher & verbraucherschutzrechtlicher Bestimmungen ist das Kaufrecht… MEHR ERFAHREN Reiserecht Das Reiserecht ist ein Rechtsgebiet, das sich aus den Regeln für Reiseverträge im… MEHR ERFAHREN Schadensersatzrecht Das Schadensersatzrecht fasst alle rechtlichen Bestimmungen zusammen, die dem Geschädigten im… MEHR ERFAHREN Aktuelle News von Rechtsanwältin Stefanie Nassall 16. Juli 2018 Rechtsanwältin Stefanie Nassall tritt der Kanzlei bei Rechtsanwältin Stefanie Nassall tritt der Kanzlei HAZ in Offenburg bei 20. Apr. 2017 Ordnungsgeld wegen Wutausbruch Ordnungsgeld wegen Wutausbruch im Gerichtssaal 20. Apr. 2017 Lebenslange Freiheitsstrafe - Dauer kann verkürzt werden! Lebenslange Freiheitsstrafe - Dauer verkürzen - nicht für Hans-Georg Neumann
- Gesellschaftsrecht mit Rechtsanwalt / Anwalt aus Offenburg, Schwarzwald, Deutschland
Gesellschaftsrecht Gesetz und Rechtssprechung Was ist das Gesellschaftsrecht? Unter dem Begriff Gesellschaftsrecht werden Rechtsnormen zusammengefasst, die Zusammenschlüsse von Personen mit einem gemeinsamen Ziel betreffen. Es kann sich dabei um wirtschaftliche Ziele oder auch um gesellschaftliche Anliegen handeln. Wesentliches Kriterium ist der Abschluss eines Gesellschaftsvertrages . Der Schwerpunkt kann dabei sowohl auf persönlicher Zugehörigkeit und Mitwirkung als auch auf Ansammeln von Kapital liegen. Zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften wird sowohl bei den Gründungsformalien als auch hinsichtlich der nach außen gerichteten Haftung unterschieden. Nur bei Kapitalgesellschaften kann die Außenhaftung auf das Gesellschaftsvermögen begrenzt werden. Bei Personengesellschaften haften die Gesellschafter jeweils persönlich für Außenstände, Schadensersatzansprüche und geschäftliche Verluste. Zu den bekannten Rechtsformen der Gesellschaften gehören BGB-Gesellschaft (Personengesellschaft) Handelsgesellschaft - OHG (Personengesellschaft) Gesellschaft mit beschränkter Haftung - GmbH (Kapitalgesellschaft) Aktiengesellschaft – AG (Kapitalgesellschaft) Genossenschaft Daneben gibt es weitere Sonderformen und zahlreiche Mischformen. Der Rechtsanwalt für Gesellschaftsrecht ist als Berater und als Prozessvertreter tätig. Bei Gesellschaftsgründungen sind sichere Kenntnisse der jeweiligen Rechtsvorschriften unerlässlich. Weitere Informationen GmbH Aktiengesellschaft Gesellschaftsrecht - Gesetz und Rechtssprechung Die für das Gesellschaftsrecht wesentlichen Rechtsvorschriften sind in verschiedenen Gesetzen zusammengefasst, die sich konkret auf die jeweilige Gesellschaftsform beziehen. Es gibt das GmbH-Gesetz , das Aktiengesetz für die Aktiengesellschaft und das Genossenschaftsgesetz . Grundlagen des Gesellschaftsrechts sind im Bürgerlichen Gesetzbuch und im Handelsgesetzbuch zu finden. Diese Regelungen betreffen vorrangig die Personengesellschaften. Für Rechtsstreitigkeiten auf gesellschaftsrechtlicher Grundlage sind die Landgerichte zuständig. Im Bundesland Baden-Württemberg gibt es eine Sonderzuständigkeit. Für diejenigen Landgerichtsbezirke, die dem Oberlandesgericht Stuttgart zugeteilt sind, ist das Landgericht Stuttgart in gesellschaftsrechtlichen Angelegenheiten ausschließlich zuständig. Dies gilt auch für Offenburg und den Ortenau-Kreis. Die Rechtsprechung hat sich bei gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten in vielen Fällen mit der Ablösung von Geschäftsführern von Kapitalgesellschaften oder mit Schadensersatzansprüchen, die von Gesellschaftern der Geschäftsführung gegenüber geltend gemacht werden, zu beschäftigen. Anfechtungs- oder Nichtigkeitsklagen gegen Gesellschafterbeschlüsse oder gegen die Errichtung der Gesellschaft und die Pflichten der Gesellschafter, Kapital einzubringen oder einen Nachschuss zu leisten, sind ebenfalls zu entscheiden. Bei den Personengesellschaften sind die Einziehung von Gesellschafteranteilen und die Begründung von gegen alle Gesellschafter wirkenden Haftungsrisiken immer wieder Anlass, einen Rechtsstreit zu führen. Ihr Rechtsanwalt für Gesellschaftsrecht in Offenburg Rechtsanwältin Stefanie Nassall 0781-919318-14 snassall@anwaelte-hc.de MEHR ERFAHREN Konsultieren Sie den Rechtsanwalt für Gesellschaftsrecht in unserer Kanzlei in Offenburg , bevor Sie eine Gesellschaft gründen oder einer Gesellschaft beitreten. Eine fachkundige und konkrete Beratung durch den erfahrenen Anwalt für Gesellschaftsrecht kann Sie vor den Gefahren, die haftungsrechtlich und wirtschaftlich auftreten können, bewahren. Sollte ein Rechtsstreit nicht zu vermeiden sein, übernimmt der Rechtsanwalt für Gesellschaftsrecht die Vertretung Ihrer Interessen vor dem Landgericht Stuttgart oder vor anderen Landgerichten im Bundesgebiet. Der erfahrene Anwalt berät Sie über wichtige Fristabläufe und darüber, wann einstweiliger Rechtsschutz vor der Durchführung umstrittener Gesellschafterbeschlüsse erforderlich ist. ICH BRAUCHE HILFE IM GESELLSCHAFTSRECHT Aktuelle News zum Gesellschaftsrecht Versuche es später erneut. Sobald neue Beiträge veröffentlicht wurden, erscheinen diese hier.