SUCHERGEBNISSE
239 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
News Artikel (186)
- Rechtsanwälte Hartmann & Kollegen in Offenburg mit neuem Namen
Die Kanzlei "Rechtsanwälte Hartmann & Kollegen" in Offenburg mit neuem Namen "Rechtsanwälte Hartmann Hartmann Abel Zimmer" - Informationen von Rechtsanwälte Hartmann Abel Zimmer aus Offenburg. Neues Logo & neuer Namen: "Rechtsanwälte Hartmann Abel Zimmer" Die renommierte Anwaltskanzlei "Rechtsanwälte Hartmann & Kollegen" in Offenburg hat mit sofortiger Wirkung einen neuem Namen: " Rechtsanwälte Hartmann Abel Zimmer ". Die Kanzlei hat sich umfirmiert zu einer Partnerschaftsgesellschaft mbB . Für die Mandaten wird sich dadurch nichts ändern. Das Motto "30 Rechtsgebiete, 7 Anwälte, 1 Rat" hat auch weiterhin Gültigkeit, da die Kanzlei weiterhin aus dem gleichen bewährten Anwaltsteam besteht: Rechtsanwalt Markus Hartmann, Rechtsanwalt Henrik Hartmann, Rechtsanwalt Christian Abel, Rechtsanwalt Jürgen Zimmer, Rechtsanwalt Artur Junge, Rechtsanwältin Stefanie Nassall. Ein neues Logo wurde für im Zuge der Neufirmierung erstellt. Wir freuen uns auf die weitere gute Zusammenarbeit mit unseren Mandanten und Geschäftspartnern. Für eine detaillierte Rechtsberatung nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
- Vorkaufsrecht für Mieter beim Verkauf einer Eigentumswohnung
Viele Mieter wissen nicht, dass sie beim Verkauf ihrer Wohnung unter bestimmten Voraussetzungen ein gesetzliches Vorkaufsrecht haben. Dieses Recht schützt sie vor einer unerwarteten Eigenbedarfskündigung durch neue Eigentümer und gibt ihnen die Möglichkeit, selbst Käufer zu werden. Doch wann genau greift das Vorkaufsrecht, und in welchen Fällen ist es ausgeschlossen? Die Kanzlei Rechtsanwälte Hartmann Abel Zimmer erklärt die wichtigsten Details. Wohnungen in einem Apartmentblock - Vorverkaufsrecht bei Veräußerung einer Wohnung? 1. Wann hat der Mieter ein gesetzliches Vorkaufsrecht? Das gesetzliche Vorkaufsrecht für Mieter ist in § 577 BGB geregelt. Es gilt, wenn: Der Mieter die Wohnung bereits bewohnt. Die Wohnung während des laufenden Mietverhältnisses in Wohnungseigentum umgewandelt wurde (durch eine Teilungserklärung nach dem Wohnungseigentumsgesetz). Der Eigentümer die Wohnung an einen Dritten verkaufen möchte. Hat ein Eigentümer die Wohnung in Eigentumswohnungen aufgeteilt und möchte sie anschließend an einen Käufer veräußern, muss er dem Mieter die Möglichkeit geben, die Wohnung zu denselben Bedingungen zu erwerben. Folgen bei Missachtung Verletzt der Vermieter diese Pflicht und verkauft die Wohnung ohne den Mieter über sein Vorkaufsrecht zu informieren, kann dies rechtliche Konsequenzen haben. In bestimmten Fällen kann dies sogar eine strafbare Handlung nach § 577 Abs. 2 BGB darstellen. Wer informiert den Mieter? Der Vermieter hat die Mieter zu informieren. Sollte dies nicht stattgefunden haben, übernimmt der Notar diese Aufgabe: Sobald ein Kaufvertrag mit einem Dritten geschlossen wurde, setzt der Notar den Mieter offiziell über sein Vorkaufsrecht und die Fristen in Kenntnis. Die Frist für den Mieter beginnt erst mit dieser schriftlichen Mitteilung zu laufen. 2. Ablauf des Vorkaufsrechts – So funktioniert es Sobald der Eigentümer einen notariellen Kaufvertrag mit einem Dritten abgeschlossen hat, läuft der folgende Prozess: Information des Mieters: Der Mieter muss über den Vertragsabschluss und sein Vorkaufsrecht schriftlich informiert werden. Zwei Monate Bedenkzeit: Ab Erhalt der Mitteilung hat der Mieter zwei Monate Zeit, sein Vorkaufsrecht auszuüben. Übernahme des Kaufvertrags: Entscheidet sich der Mieter für den Kauf, tritt er in den bestehenden Kaufvertrag zu denselben Konditionen ein. Kein Zuschlag für Mieter: Der Verkäufer darf vom Mieter keinen höheren Kaufpreis verlangen als vom ursprünglichen Käufer. Übt der Mieter sein Vorkaufsrecht nicht aus, bleibt der Kaufvertrag mit dem ursprünglichen Käufer bestehen. 3. Wann besteht kein Vorkaufsrecht für Mieter? Es gibt Ausnahmen , bei denen das gesetzliche Vorkaufsrecht des Mieters nicht gilt. Dazu gehören: Verkauf an Familienangehörige → Wird die Wohnung an einen Ehepartner, Kinder oder enge Verwandte verkauft, greift das Vorkaufsrecht nicht. Wohnung war bereits umgewandelt → Wurde die Wohnung schon vor Abschluss des Mietvertrags als Eigentumswohnung geführt, besteht kein Vorkaufsrecht. Verkauf eines Mehrfamilienhauses → Das Vorkaufsrecht bezieht sich nur auf einzelne Wohnungen, nicht auf den Verkauf eines gesamten Mehrfamilienhauses. Verkauf an eine Miteigentümergemeinschaft → Wenn ein bestehender Miteigentümer einer Wohnungseigentümergemeinschaft eine Wohnung übernimmt, entfällt das Vorkaufsrecht. Sonderregelungen im Mietvertrag → Falls der Mieter bereits vertraglich auf sein Vorkaufsrecht verzichtet hat, ist er daran gebunden. 4. Fazit: Mieterschutz mit klaren Regeln Das Vorkaufsrecht nach § 577 BGB gibt Mietern die Chance, ihre eigene Wohnung zu erwerben, wenn sie verkauft wird. Allerdings gelten klare Voraussetzungen und Fristen. Wer überlegt, sein Vorkaufsrecht auszuüben, sollte sich rechtzeitig beraten lassen , um keine wichtigen Fristen zu verpassen. Haben Sie Fragen zum Vorkaufsrecht oder zum Kauf einer Mietwohnung? Die Rechtsanwälte Hartmann Abel Zimmer unterstützen Sie gerne mit einer individuellen Beratung! 📞 Kontaktieren Sie uns jetzt!
- Disziplinarverfahren für Beamte
Selbst wenn ein Verstoß gegen Dienstpflichten festgestellt werden kann, so kann der Dienstherr eine Disziplinarmaßnahme nicht nach freiem Ermessen festsetzen - Informationen vom Rechtsanwalt für Beamtenrecht in Offenburg. Eine Disziplinarmaßnahme kann nicht nach freiem Ermessen festgesetzt werden... Die Zahl der gegen Beamten geführten Disziplinarverfahren hat in den letzten Monaten zugenommen. Wir bieten eine rechtliche Beratung und Vertretung sowohl im strafrechtlichen als auch im beamtenrechtlichen Bereich. Selbst wenn ein Verstoß gegen Dienstpflichten festgestellt werden kann, so kann der Dienstherr eine Disziplinarmaßnahme nicht nach freiem Ermessen festsetzen. Der Dienstherr verkennt oftmals die gesetzlichen Maßstäbe. Bei der Bemessung einer Disziplinarmaßnahme muss der Dienstherr das Verhältnismäßigkeitsgebot beachten. Nach einer aktuellen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ist der Dienstherr verpflichtet, bei Bekanntwerden wiederholter morgendlicher Verletzungen der Kernarbeitszeit zunächst dem Verhältnismäßigkeitsgebot entsprechend durch niederschwellige disziplinare Maßnahmen zeitnah auf den Beamten einzuwirken. Eine aufaddierte Gesamtzeit der täglichen Verspätungen kann in ihrer Schwere nicht einem monatelangen unerlaubten Fernbleiben vom Dienst gleichgesetzt werden. Der Dienstherr hatte einen Beamten, der in einer Vielzahl von Fällen die Kernarbeitszeit nicht eingehalten hatte, weil er morgens zu spät gekommen war, nach Durchführung eines Disziplinarverfahrens aus dem Beamtenverhältnis entfernt. Diese Disziplinarmaßnahme war nach Einschätzung des Bundesverfassungsgerichts überzogen (BVerwG, Urteil vom 28.03.2023 - 2 C 20.21). Eine angemessene Reaktion des Dienstherrn wäre eine Zurückzustufung gewesen. Der Beamte habe zwar ein schweres Dienstvergehen begangen, weil er über einen langen Zeitraum wiederholt die dienstliche Anordnung zum Beginn der Kernarbeitszeit nicht befolgt hat; der verspätete Dienstantritt sei die Regel gewesen. Die disziplinare Höchstmaßnahme sei aber nicht gerechtfertigt, meint das BVerwG. Denn die aufaddierte Gesamtzeit der täglichen Verspätungen könne in ihrer Schwere nicht einem monatelangen unerlaubten Fernbleiben vom Dienst gleichgesetzt werden. Mildernd sei bei der Maßnahmebemessung hier zu berücksichtigen, dass der Dienstherr bei zeitlich gestreckten Dienstpflichtverletzungen zunächst dem Verhältnismäßigkeitsgebot entsprechend mit niederschwelligen disziplinaren Maßnahmen auf den Beamten einwirken müsse. Im Streitfall wäre laut BVerwG in Betracht gekommen, nach dem Bekanntwerden der Kernzeitverstöße im März 2015 zeitnah mit einer Disziplinarverfügung die Dienstbezüge zu kürzen, so die BVerwG-Richter. Allerdings stehe diesem Milderungsgrund gegenläufig als besonders belastender Umstand gegenüber, dass der Beamte sein Fehlverhalten auch nach Einleitung des Disziplinarverfahrens uneinsichtig und beharrlich fortgesetzt und dabei die Dauer seiner morgendlichen Fehlzeiten in erheblichem Umfang gesteigert habe. Dagegen sei kein mildernder Umstand darin zu sehen, dass die Zeit der morgendlichen Verspätungen durch abendliche Längerarbeit ausgeglichen wurde. Andernfalls läge darin eine Nichterfüllung der Gesamtarbeitszeit, die als weitere vorwerfbare Dienstpflichtverletzung hinzutreten würde, heißt es in der Entscheidung weiter. Für eine detaillierte Rechtsberatung nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Andere Seiten (53)
- Bewertungen der Kanzlei Rechtsanwälte Hartmann Abel Zimmer, Offenburg, Deutschland
Bewertungen / Reviews / Referenzen / Rezensionen der Kanzlei "Rechtsanwälte Hartmann Abel Zimmer" in Offenburg | Kinzigtal | Baden | Schwarzwald | Deutschland BEWERTUNGEN Was unsere Klienten sagen... Lebensleistungen werden vom Ende her bewertet. (Julia Klöckner, Politikerin) Rechtsanwälte Hartmann Abel Zimmer Bewerten Sie uns! Wir hören auf unsere Klienten und verbessern unseren Service ständig basierend auf den Rückmeldungen. Wir würden uns über eine Bewertung von Ihnen freuen: BEWERTEN AUF GOOGLE HIER BEWERTEN Im nachfolgenden finden Sie Bewertungen / Reviews / Rezensionen der Kanzlei "Rechtsanwälte Hartmann Abel Zimmer" in Offenburg, Deutschland. Eine individuelle Bewertung ist entweder direkt vom Kunden per Email eingereicht worden, oder von den verschiedenen Social Media Kanälen wie Facebook, Google, X, Xing, etc. herausgenommen. Alle Reviews und Rezensionen sind authentisch und unverfälscht. Bewertungen / Reviews / Rezensionen / Referenzen zu "Rechtsanwälte Hartmann Zimmer Abel" Wir sind stolz auf die vielen Bewertungen, die wir von unseren Klienten für unsere Kanzlei und unsere Anwälte bekommen haben. MEHR BEWERTUNGEN ANZEIGEN
- Rechtsanwalt Offenburg | Fachanwalt Offenburg - Rechtsanwälte Hartmann Abel Zimmer
Ihre Kanzlei "Rechtsanwälte Hartmann Abel Zimmer": 30 Rechtsgebiete, 7 Anwälte, 1 Rat - Ihr Rechtsanwalt Offenburg | Fachanwalt Offenburg | Anwalt Offenburg - Rechtsbeistand in Offenburg, Ortenau, Baden, Schwarzwald. Einführung Ihr Rechtsanwalt & Fachanwalt in Offenburg| Baden | Schwarzwald ANWALT JETZT WÄHLEN 30 Rechtsgebiete | 7 Anwälte | 1 Rat Über unsere Kanzlei Sie suchen einen Rechtsanwalt in Offenburg? Unser Team in der Kanzlei in Offenburg im Schwarzwald besteht aus hoch qualifizierten, spezialisierten und erfahrenen Rechtsanwälten. Die Fortbildung zum Fachanwalt, sowie die ständige Fortbildung sind für uns selbstverständlich. Zufriedene Mandanten sind unser Ziel. Wir bieten einen umfassenden Service von der außergerichtlichen Beratung und Streitschlichtung über Vertragsgestaltung bis zur gerichtlichen Vertretung. Zu diesem Zweck verbinden wir klassische juristische Arbeitsmethoden mit dem Einsatz modernster Technik. ICH BRAUCHE HILFE! Rechtsgebiete - eine Auswahl Arbeitsrecht Rechtliches zum Arbeitsverhältnis speziell im Bezug auf den Arbeitsvertrages und Kündigungen… MEHR ERFAHREN Mietrecht Rechtliches zum Mietvertrag, Mietzahlungen und dem Verhältnis zwischen Vermieter und Mieter… MEHR ERFAHREN Familienrecht Familienrecht ist ein Rechtsgebiet, in dem rechtliche Probleme immer auch eine emotionale Seite… MEHR ERFAHREN Verkehrsrecht Regelt das Verhalten bei der Fortbewegung von Kraftfahrzeugen, Fahrrädern oder zu Fuß… MEHR ERFAHREN ALLE RECHTSGEBIETE Unsere Anwälte im Überblick Jeder Rechtsanwalt und jede Rechtsanwältin hat sich auf auserwählte Rechtsgebiete spezialisiert. Wir haben den richtigen Anwalt für Sie! Rechtsanwalt Markus Hartmann 0781-919318-21 mhartmann@anwaelte-hc.de Fachanwalt für: Arbeitsrecht, Medizinrecht Interessensschwerpunkt: Arbeitsrecht, Arzthaftungsrecht, Inkassorecht MEHR ERFAHREN Rechtsanwalt Henrik Hartmann 0781-919318-16 hhartmann@anwaelte-hc.de Fachanwalt für: Mietrecht, Wohnungseigentumsrecht, Bau- und Architektenrecht Interessensschwerpunkt: Mietrecht, Wohnungseigentumsrecht, Baurecht, Architektenrecht, Zivilrecht, Schuldrecht, Kaufrecht, Immobilienrecht, Architektenrecht, Handelsrecht MEHR ERFAHREN Rechtsanwalt Christian Abel 0781-919318-14 abel@anwaelte-hc.de Fachanwalt für: Verkehrsrecht, Strafrecht Interessensschwerpunkt: Verkehrsrecht, Strafrecht, Schadensersatzrecht, Autorecht MEHR ERFAHREN Rechtsanwalt Jürgen Zimmer 0781-919318-22 zimmer@anwaelte-hc.de Fachanwalt für: Verwaltungsrecht, Versicherungsrecht Interessensschwerpunkt: Beamtenrecht, Sozialrecht, Verwaltungsrecht, Versicherungsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Internetrecht, Nachbarrecht, Reiserecht, Speditionsrecht, IT-Recht MEHR ERFAHREN Rechtsanwalt Artur Junge 07835-540571 junge@anwaelte-hc.de Fachanwalt für: Familienrecht Interessensschwerpunkt: Erbrecht, Familienrecht, Kaufrecht MEHR ERFAHREN Rechtsanwältin Stefanie Nassall 0781-919318-14 snassall@anwaelte-hc.de Fachanwalt für: Verkehrsrecht Interessensschwerpunkt: Strafrecht, Schadensersatzrecht, Verkehrsrecht, Reiserecht, Insolvenzrecht, Zivilrecht, Kaufrecht, Wirtschaftsrecht, Gesellschaftsrecht MEHR ERFAHREN Rechtsanwalt Andreas Dold 0781-919318-0 adold@anwaelte-hc.de Interessensschwerpunkt: Baurecht, Architektenrecht, Strafrecht, Zivilrecht MEHR ERFAHREN Ich kenne die Kanzlei Hartmann Abel Zimmer schon seit Jahren. Meine Erfahrungen waren durchweg positiv. Man wird kompetent vertreten wenn es hart auf hart kommt, bekommt aber auch hilfreiche Ratschläge um die gerichtliche Auseinandersetzung zu vermeiden und trotzdem zum Recht zu kommen. Herr Markus Hartmann hat mich z. B. über Jahre in einem Rechtstreit mit meinem früheren Arbeitgeber vertreten, das Ergebnis, Wochen nach dem Gütetermin, bei dem keine Einigung zu Stande kam und bereits der Verhandlungsbeginn termniert war, ist mein damaliger Arbeitgeber eingeknickt und hat alle meine Vorderungen erfüllt... Armin Baas, Offenburg ALLE BEWERTUNGEN News & Informationen der Kanzlei Vorkaufsrecht für Mieter beim Verkauf einer Eigentumswohnung Mietrecht vor 6 Stunden Der Unterschied zwischen Rechtsanwalt und Fachanwalt! Kanzlei 15. Okt. 2023 ALLE NEWS
- Schuldrecht mit Rechtsanwalt / Anwalt aus Offenburg, Schwarzwald, Deutschland
Sie suchen einen Anwalt für Schuldrecht in Offenburg, Baden, Schwarzwald? Vertrauen Sie auf unseren Rechtsanwalt im Schuldrecht Deutschland. Schuldrecht Gesetz und Rechtssprechung Was ist das Schuldrecht? Das Schuldrecht ist ein bedeutender Teilbereich des im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelten Zivilrechts. Schuldrechtliche Vorschriften sind immer dann anwendbar, wenn eine natürliche oder juristische Person gegen eine andere Person einen Anspruch auf Bewirkung einer bestimmten Leistung hat. Es kann sich dabei um eine Geldleistung oder um die Verpflichtung, eine Handlung zu erbringen oder eine Sache zu übereignen handeln. Auch eine schuldrechtliche Verpflichtung, etwas zu unterlassen, ist vorstellbar. Weitere Informationen Vertrag Gericht Schuldrecht - Gesetz und Rechtssprechung In der deutschen Rechtsordnung wird zwischen den Vorschriften des allgemeinen und des besonderen Schuldrechts unterschieden. Auf der Grundlage der unterschiedlichen Vereinbarungsformen des vertragsbezogenen Schuldrechts haben sich eigenständige Rechtsgebiete wie Arbeitsrecht, Kaufrecht oder Reiserecht entwickelt. Schuldrechtliche Verpflichtungen können jedoch nicht nur auf vertraglicher Grundlage sondern auch auf der Grundlage gesetzlicher Vorgaben entstehen. Schuldauslösende gesetzliche Tatbestände sind: Unerlaubte Handlungen (§ 823 BGB) Ungerechtfertigte Bereicherung (§ 812 BGB) Geschäftsführung ohne Auftrag (677 BGB) Als Erledigungstatbestände für gesetzlich und privatrechtlich begründete schuldrechtliche Ansprüche sind Erfüllung, Aufrechnung, Erlass oder Hinterlegung vorgesehen. Zwischen Begründung und Beendigung einer schuldrechtlichen Inanspruchnahme sind Regelungen über die Gestaltung des Anspruches und besondere Regeln für den Fall, dass mehrere Schuldner oder mehrere Gläubiger beteiligt sind, notwendig. Das Schuldrecht hat im Rechtssystem die Funktion, den Interessenausgleich zwischen rechtlich gleichgestellten Teilnehmern am öffentlichen Leben sicherzustellen. Sowohl bei der Abwicklung vertraglicher Beziehungen als auch bei Unfällen, in Notsituationen oder bei Übergriffen auf fremdes Vermögen sorgen schuldrechtliche Normen für den Interessenausgleich. Der Rechtsanwalt für Schuldrecht führt außergerichtliche Korrespondenz für seinen Mandanten oder er vertritt ihre Interessen vor den Zivilgerichten. Amtsgericht und Landgericht sind zuständig für Rechtsstreitigkeiten, in denen es häufig nicht nur um schuldrechtliche Fragestellungen geht. Die Anwendung schuldrechtlicher Gesetzesbestimmungen, die im zweiten Buch des Bürgerlichen Gesetzbuches enthalten sind, gehört nicht nur zum Arbeitsgebiet des Anwalts für Schuldrecht. Auch Anwälte, die sich mit Arbeitsrecht, Reiserecht oder Kaufvertragsrecht beschäftigen, wenden täglich schuldrechtliche Bestimmungen an. Die Rechtsprechung zu schuldrechtlichen Fragestellungen ist deshalb in der Öffentlichkeit weniger bekannt. Sie tritt häufig hinter der Stellungnahme der Richter zu aktuellen Problemen aus anderen Rechtsgebieten zurück. Dennoch gehören die schuldrechtlichen Vorschriften zu den meistgenutzten Rechtsvorschriften der deutschen Rechtsordnung. Ihr Rechtsanwalt für Schuldrecht in Offenburg Rechtsanwalt Henrik Hartmann 0781-919318-16 hhartmann@anwaelte-hc.de MEHR ERFAHREN Beauftragen Sie unseren Rechtsanwalt für Schuldrecht in der Kanzlei in Offenburg bei allen Rechtsproblemen, die mit der Erfüllung einer Leistungspflicht im Zusammenhang stehen. Der Anwalt für Schuldrecht bringt seine speziellen Kenntnisse sowohl bei Fragen der Vertragsabwicklung als auch in Schadensersatzangelegenheiten mit ein. Die Rückabwicklung ungerechtfertigter Vermögensverschiebungen und die angemessene Ersatzleistung für erlittene Schäden an Körper, Gesundheit oder Vermögen gehören zu seinen Spezialgebieten. ICH BRAUCHE HILFE IM SCHULDRECHT Aktuelle News zum Schuldrecht Versuche es später erneut. Sobald neue Beiträge veröffentlicht wurden, erscheinen diese hier.