Sie sind hier

Verwaltungsrecht

Verwaltungsrecht ist überall dort von großer Bedeutung, wo der Bürger direkt mit staatlichem Handeln konfrontiert wird. Der Staat tritt dabei in seiner Funktion als Exekutive, also beispielsweise in Form der Polizei oder der Ordnungsämter, auf. Kommunale Behörden und Behörden des Bundes erlassen im unmittelbaren Umgang mit dem Bürger Verwaltungsakte, Rechtsverordnungen oder Satzungen. Wenn der Betroffene sich durch derartiges staatliches Handeln in seinen Rechten eingeschränkt fühlt, hat er die Möglichkeit, sich auf verwaltungsrechtlichem Wege gegen die hoheitlichen Akte zur Wehr zu setzen.

Die Rechte des Bürgers, die auch von der Verwaltung respektiert werden müssen, sind im Grundgesetz festgeschrieben. Dort, wo Eingriffe in grundgesetzlich gesichertes Recht nicht vermieden werden können, sieht das Verwaltungsrecht den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit vor. In verwaltungsrechtlichen Streitigkeiten kommt dem Ermessensgebrauch durch die Behördenvertreter eine besondere Bedeutung zu.

Der erfahrene Fachanwalt im Verwaltungsrecht kann Beurteilungsspielräume bewerten und kennt sich mit der Ausfüllung unbestimmter Rechtsbegriffe aus. Hoheitliches Verwaltungshandeln begegnet dem Bürger in vielen verschiedenen Formen. Polizeimaßnahmen und Ausübung von unmittelbarem Zwang gehört ebenso dazu wie Gebührensatzungen, Baugenehmigungen, Zuweisung von Schulplätzen für die Kinder, Sondernutzungsrechte für Straßen und Gehwege und vieles mehr.

 

Weiterführende Informationen

Verwaltungsrecht - Gesetz und Rechtssprechung

In Verwaltungsverfahrensgesetz und Verwaltungsgerichtsgesetz des Bundes und der Länder findet der Rechtsanwalt im Verwaltungsrecht die Grundlagen für seine tägliche Arbeit. Hier ist das allgemeine Verwaltungsrecht beschrieben. Der Anwalt für Verwaltungsrecht muss aber auch die Vielzahl von gesetzlichen Bestimmungen aus dem besonderen Verwaltungsrecht kennen und anwenden können.

Das zuständige Verwaltungsgericht für Offenburg und den Ortenaukreis befindet sich in Freiburg. Die Themen, die Gegenstand der Rechtsprechung werden, sind vielfältig. Das Verwaltungsgericht hat sich sowohl mit polizeirechtlichen Maßnahmen bei Demonstrationen oder Überwachung von Personen zu beschäftigen als auch mit Fragen von Bebauungsplänen, Umweltschutz und Genehmigungsfähigkeit von Windkraftanlagen. Auch Problemstellungen aus dem Schulrecht gehören mit zum Arbeitsbereich des Anwalts für Verwaltungsrecht. Zugang zu Studienplätzen oder Anträge auf Bewilligung von BAföG-Leistungen können Gegenstand verwaltungsrechtlicher Gerichtsverfahren werden.
 

Ihr Fachanwalt für Verwaltungsrecht in Offenburg

Wenden Sie sich sofort an unseren Fachanwalt für Verwaltungsrecht, wenn Sie sich durch einen Verwaltungsakt, eine Satzung oder durch tatsächliches Handeln eines Behördenvertreters in ihren verfassungsgemäß geschützten Grundrechten beeinträchtigt fühlen. Ihr Rechtsanwalt in Offenburg wird die Angelegenheit umgehend prüfen, um die gerade in Verwaltungsangelegenheiten wichtigen Fristen für das Widerspruchsverfahren und die später möglicherweise erforderliche Klageerhebung wahren zu können. Jede Verzögerung kann sich nachteilig auf die Aussichten, Ihr Recht gegenüber öffentlichen Hoheitsträgern durchzusetzen, auswirken.

Der Anwalt für Verwaltungsrecht in Offenburg berät sie gerne ausführlich über die Erfolgsaussichten von Maßnahmen gegen Verwaltungsakte, Satzungen und weitere hoheitliche Maßnahmen. Auch bei Untätigkeit von Behörden steht er Ihnen zur Seite.

Sie können gerne online mit uns Kontakt aufnehmen: Kontaktformular

 

Aktuelle Newsartikel

06/06/2013 - 08:36
In Fällen, die die Rückforderung überzahlter Dienstbezüge gegenüber Beamten betreffen, sind insbesondere im unmittelbaren Landesdienst regelmäßig mehrere Behörden beteiligt. Neben der…

06/06/2013 - 08:36
Wer schuldhaft periodisch wiederkehrend für mehrere Tage alkoholbedingte Dienstunfähigkeit herbeiführt, verstößt gegen seine beamtenrechtliche Grundpflicht zur vollen Hingabe an den Beruf. Indem der…
06/06/2013 - 08:36
Rundfunkgebühren - Händler nicht gebührenpflichtig, §§ 1 II, 2 II 1, 5 IV 1 RGebStV - Rundfunkempfangsgeräte, die in einem Handelsunternehmen verpackt zum Verkauf angeboten werden, werden nicht i.S.…
06/06/2013 - 08:36
Das für die Heranziehung zu Rundfunkgebühren maßgebliche Einkommen i. S. des § 5 Abs. 1 S. 2 RGebStV ist dem nach § 82 Abs. 2 SGB XII bereinigten Einkommen mit der Folge gleichzusetzen, dass die…
06/06/2013 - 08:36
Internetfähige PC sind Rundfunkempfangsgeräte i. S. d. § 1 Abs. 1 S. 1 RGebStV. Der Tatbestand des Bereithaltens eines Rundfunkempfangsgerätes zum Empfang in § 2 Abs. 2 S. 1 RGebStV knüpft nicht an…
 

Über die Kanzlei

„Rechtsanwälte Hartmann Abel Zimmer“ ist eine renommierte Rechtskanzlei mit Sitz in Offenburg im Schwarzwald. Sie finden in dieser Kanzlei Ihren Anwalt, Rechtsanwalt oder Fachanwalt für Rechtsgebiete wie Arbeitsrecht, Mietrecht, Strafrecht, Erbrecht, Familienrecht, Baurecht, Verkehrsrecht, Sozialrecht, Wirtschaftsrecht, Verwaltungsrecht, Zivilrecht, Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Versicherungsrecht, Handelsrecht, Internetrecht, Nachbarrecht, Schuldrecht, Kaufrecht, Reiserecht, Immobilienrecht, IT-Recht, Architektenrecht, Arzthaftungsrecht, Speditionsrecht, Schadensersatzrecht, Autorecht, Inkassorecht. Die Rechtsanwälte betreuen Klienten in und um Offenburg. Das beinhaltet Städte und Gebiete wie Oberkirch, Kehl, Renchen, Bühl, Lahr, Baden-Baden, Oppenau, Biberach im Kinzigtal, Haslach, Hohberg, Friesenheim, Appenweier, Bad Peterstal, Achern, Kappelrodeck, Sasbach, Sasbachwalden, Willstätt, Rheinau, Wolfach, Gengenbach, Ettenheim, Herbolzheim, Neuried, Schramberg, Zell am Harmersbach, Unterharmersbach, Oberharmersbach, Seelbach, Ohlsbach, Kippenheim, Schwanau, Rust, Grafenhausen, Lautenbach, Dundenheim, Altenheim, Ichenheim, um nur einige Gemeinden beispielhaft zu nennen.